|
|
|
|
|
|
|
jünger
|
Kreide
|
|
|
70,6–65,5
|
|
83,5–70,6
|
|
85,8–83,5
|
|
88,6–85,8
|
|
93,6–88,6
|
|
99,6–93,6
|
|
|
112–99,6
|
|
125–112
|
|
130–125
|
|
133,9–130
|
|
140,2–133,9
|
|
145,5–140,2
|
|
|
|
älter
|
Während der Kreidezeit lösten sich die Kontinente vollends voneinander und ähnelten der Form, wie wir sie heute kennen. Das Klima kühlte sich etwas ab, und erstmals gab es unterschiedliche Jahreszeiten. In der Pflanzenwelt bildeten sich erste Blütenpflanzen und wurden nach und nach zur häufigsten Pflanzenart der Kreidezeit. Es gab die ersten Wirbeltiere wie Meeresschildkröten, deren Arten auch heute noch leben. Auf dem Höhepunkt des Kreidezeitalters gab es eine Vielzahl an verschiedenen Saurierarten, doch zum Ende der Kreidezeit kam es plötzlich zu einem Massensterben.
Bildquellen:Wikipedia,Natur news
Bildquelle:Wikipedia
|